Erstgespräch
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und bietet die Möglichkeit, die verschiedenen Betreuungsarten zu besprechen und die beste Variante für Sie zu finden. Die Erstgespräche finden online via Zoom, Skype usw. statt.
Eltern-Kind-Pass Gespräch
Das Eltern-Kind-Pass-Gespräch zwischen der 18. und 22. Schwangerschaftswoche ist eine im Eltern-Kind-Pass verankerte Hebammenberatung, in der Themen wie Geburt, Wochenbett, Stillen, Ernährung, Bewegung und Geburtsvorbereitung besprochen werden. Außerdem können Sie über all Ihre Anliegen, Fragen oder Sorgen sprechen. Für das Gespräch sollten Sie sich ca. 1 Stunde Zeit nehmen. Es wird direkt mit der Krankenkasse abgerechnet.
Schwangerenvorsorge
Ergänzend zu den gynäkologischen Untersuchungen bieten wir im Rahmen der Schwangerenvorsorge die Möglichkeit, Themen wie Schwangerschaftsbeschwerden, den Geburtsmodus, Maßnahmen zur Geburtsvorbereitung und das Wochenbett zu besprechen und alle offenen Fragen zu beantworten. Ziel ist es, dass Sie gestärkt und mit Zuversicht in die Geburt gehen. Die Anzahl der Treffen ist individuell und wird von Ihnen bestimmt. Bei einer ambulant geplanten Geburt refundiert die Krankenkasse ca. 30% von zwei Schwangerschaftsvorsorgen. (ab der 32.SSW).
Geburtsbegleitung
Die Geburt ist ein sehr intimes und persönliches Erlebnis, bei dem es wichtig ist, sich mit vertrauten Personen in einem geschützten Raum zu umgeben. Im Rahmen einer Wahlhebammengeburt in der Klinik Floridsdorf können wir gemeinsam diese Reise antreten und in vertrauensvoller Atmosphäre Ihr Baby willkommen heißen. Eine kontinuierliche Betreuung während der Geburt durch Personen, die man im Vorfeld kennt, führt zu mehr Sicherheit und Selbstvertrauen, einem geringeren Schmerzmittelgebrauch und einer kürzeren Geburtsdauer. Außerdem können individuell besprochene Wünsche umgesetzt werden, und egal wie lange die Geburtsreise dauert, ein Wechsel der Betreuungsperson ist durch eine Wahlhebammenbegleitung ausgeschlossen. Wir betreuen Frauen unterstützend und stärken ihre Kompetenz. Es ist uns ein großes Anliegen, dass Frauen das Selbstvertrauen bekommen, dass sie gebären können, weil wir davon überzeugt sind! Durch die Betreuung in der Schwangerschaft wissen wir, welche Dinge für Sie wichtig sind und worauf wir besonders achten sollten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich komplett fallen zu lassen und sich auf Ihren Körper zu konzentrieren. Die Geburtsbegleitung ist eine Privatleistung und wird daher nicht von der Krankenkasse übernommen.
Wochenbettbetreuung
Wir betreuen Sie und Ihr Baby gerne zu Hause, in Ihrer gewohnten Umgebung, nach der Geburt. Egal, ob Sie sich für eine ambulante Geburt (Entlassung innerhalb der ersten 24 Stunden) oder eine Entlassung am ca. 3. Tag nach der Geburt entschieden haben, wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat in dieser neuen und spannenden Zeit zur Seite. Bei der Wochenbettvisite wird die Rückbildung der Gebärmutter, der Wochenfluss, eventuelle Nähte sowie Ihr Allgemeinzustand kontrolliert. Bei Ihrem Baby werden die Gewichtszunahme, die Hautfarbe, der Flüssigkeitshaushalt sowie die Ausscheidungen kontrolliert. Außerdem wird die Ernährung des Kindes genau besprochen, eine Still-/Fütterungsmahlzeit beobachtet und sämtliche Fragen in Bezug auf Kinderpflege oder Handling beantwortet. Wie oft Wochenbettvisiten in Anspruch genommen werden, ist sehr individuell. Die Häufigkeit der Besuche bestimmen Sie, und meist werden im Laufe der Betreuung die Abstände zwischen den Visiten größer, sodass Sie sich langsam immer sicherer fühlen können.
Wiegenachmittag
Zusätzlich zu den Eltern-Kind-Pass Untersuchungen bei Ihrem Kinderarzt, bieten wir die Möglichkeit einer Gewichtskontrolle sowie Stillberatung bzw. Beratung zu Flaschenfütterung an. Auch Fragen zur Beikost Einführung können bei diesem Termin besprochen werden.

Craniosacrale Osteopathie (Amelie)
Die Craniosacrale Osteopathie löst Verspannungen und dadurch entstandene körperliche Einschränkungen, sie fördert eine bessere Durchblutung und wirkt ausgleichend auf das gesamte Körpersystem. Die CSO ist eine sanfte Manualtherapie, die sowohl bei Rückenschmerzen oder Ischiasproblemen in der Schwangerschaft als auch bei Neugeborenen und Babys angewendet werden kann.
Indikationen für eine Behandlung in der Schwangerschaft
- BEL
- Ischiasprobleme
- Hüftschmerzen
- Sodbrennen
- Rückenschmerzen
- Geburtsvorbereitung
Indikationen für eine Behandlung bei einem Neugeborenen/Baby
- Sehr schnelle oder traumatische Geburt
- Trinkschwierigkeiten
- Bauchschmerzen
- Unruhe und Anspannung
- BEL
- Kaiserschnitt
- Bevorzugte Haltung und Blickrichtung

Narbentherapie nach dem Liedler-Konzept (Amelie)
Durch Operationen bleiben Verklebungen im Narbenbereich zurück, die verhindern, dass sich der Körper an neue Belastungen anpassen kann. Im Rahmen der Schwangerschaft können sich diese Narben auch negativ auf den Beckenboden, Beckeneingang und den Geburtsverlauf auswirken. Es ist in jedem Stadium möglich, den Wundheilungsverlauf körpertherapeutisch zu unterstützen. Anfangs vor allem, um die Spannung im Körper auszubalancieren und eine Annäherung an die Narbe zu schaffen. Später, um ältere und alte Narben (auch noch nach 30 Jahren!) mit ihren Verklebungen und peritonealen Adhäsionen mit gezielten manuellen Techniken nach dem Liedler-Konzept anzuregen, sich neu zu strukturieren.
Indikationen für eine Behandlung in der Schwangerschaft
- vorangegangene Operationen/ Entzündungen im Bauchraum
- Blasenproblem
- Ischiasprobleme
- Hüftschmerzen
- Rückenschmerzen
- als Geburtsvorbereitung
Indikationen für eine Behandlung nach der Geburt
- Geburtsverletzungen
- Kreuzstich
- Kaiserschnitt
- Beckenbodenprobleme
- Rückenschmerzen

Akupunktur (Theresa)
Die Akupunktur ist ein Teilbereich der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) und kann bei verschiedenen Beschwerden in der Schwangerschaft, im Wochenbett und in der Stillzeit angewendet werden. Dabei werden gezielte Meridianpunkte genadelt, um die Balance der Körperfunktionen wiederherzustellen.
Indikationen für eine Behandlung in der Schwangerschaft
-
- Übelkeit und Erbrechen
- Geburtsvorbereitung
- Beckenendlage (Moxen)
- Sodbrennen
- Karpaltunnelsyndrom
- Ödeme (Wassereinlagerungen)
Indikationen für eine Behandlung unter der Geburt
- Wehenregulierend
- Schmerzerleichterung
- Geburt der Plazenta
Indikationen für eine Behandlung im Wochenbett
- Unterstützend bei Mastitis
- Unterstützend bei Rückbildungsproblemen
Die TCM ist eine komplementäre Medizin und wird oft gemeinsam bzw. unterstützend zur Schulmedizin eingesetzt.